Vorträge
2010
„Online kooperieren, offline diskutieren: Wie Geschichtsstudierende mit Neuen Medien umgehen – Eine (hochschul-)didaktische Skizze“. Vortrag bei der Sommerakademie 2010 Neue Medien in den Geschichts- und Osteuropawissenschaften, veranstaltet von Herder-Institut, Bayerischer Staatsbibliothek München, DFG, 20. – 26.09.2010 in Marburg.
„Building a town hall. Osnabruck, Hanover and Bremen in the Middle Ages“. Vortrag auf der Tagung 17th Conference International Seminar on Urban Form, 20. – 23.08.2010 in Hamburg.
2009
„Vorhandene Ressourcen nutzen: Das Beispiel Stud.IP in Osnabrück“. Kurzvortrag auf der Tagung Virtuelle Forschungsplattformen in den Geisteswissenschaften – Anforderungen, Probleme, Lösungsansätze, 21.10.-22.10.2009 in Trier.
„Der Help Desk der Osnabrücker Hochschulen“. Online-Präsentation im Rahmen des e-teaching.org-Online-Podiums E-Learning-Support vor Ort, 22.06.09. Abruf: http://connect.iwm-kmrc.de/p59736397/.
„Discovering nature as a formative experience for mentors and mentees“. Vortrag auf der internationalen Tagung Tutoring and Mentoring Projects at Universities, 30.03. – 01.04.2009 in Osnabrück.
Publikationen
2010
Rezension von: Lorenz Stoer: Geometria et perspectiva. Corpora regulata et irregulata, Erlangen 2006, in: H-Soz-u-Kult [04.10.2010], URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-005
Rezension von: Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz, Jena 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/09/17987.html
Rezension von: Thomas Müller-Bahlke / Holger Zaunstöck (Hgg.): Das Ansehen der Stadt. Halle in historischen Ansichten, Halle 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 5 [15.05.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/05/17562.html
Rathausbau im späten Mittelalter. Repräsentation und Raumbedarf, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung. [Angenommen]
2009
Balu und Mogli. Naturerfahrung als prägendes Erlebnis, in: Umwelt & Bildung 3 (2009), S. 20-22.
Mit Thanh-Thu Phan Tan, Alexandra Reith, Michaela Krey, Carola Kruse, Wenn Hochschullehrende sich online weiterbilden. Individuelle Reflexion eigener Lehrpraxis und kollegiale Beratung mit Lerntagebuch und Forum, in: Hans Jürgen Appelrath, Leonore Schulze (Hgg.), Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning. Vernetzung und Kopperation der Hochschullehre in Niedersachsen, Münster 2009, S. 127-135.
2008
Mit Tim Schmidt, Tobias Thelen, Praxisbericht: Uniblogs – Die Blogfarm der Universität Osnabrück, in: e-teaching.org (Web 2.0 in der Lehre), Abruf: http://www.e-teaching.org/materialien/praxisberichte/08-10-24_Praxisbericht_Uniblogs.pdf (10.2008).
Mit Michaela Krey, Carola Kruse u.a., Kollaborativ lernen, um professionell zu lehren. Die hochschuldidaktische Online-Workshop-Reihe „WindH online“, in: Robby Andersson u.a. (Hgg.), Tagungsband logOS 2008. Lernen Organisation Gesellschaft. Das eCampus-Symposium der Osnabrücker Hochschulen, Osnabrück 2008, S. 79-84.
2007
Mit Tobias Thelen (Hrsg.), Stud.IP-Handbuch für Lehrende der Universität Osnabrück, Osnabrück 2007.
Mit Volker Arnke, Tobias Bartke u.a., „Edle Knaben in Tugend und Sitten“. Qualifikation und Aufgaben der Pagen am Hofe Franz Wilhelms von Wartenberg, in: Susanne Tauss (Hg.), Der Rittersaal der Iburg. Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg (=Kulturregion Osnabrück Band 26), Göttingen 2007, S. 195-212.
2004
Mit Heike Düselder, Friederike Glaab u.a., Adel für Kinder – Adelige Lebenswelten zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert. Das Buch zur Ausstellung „Adel auf dem Lande“, Cloppenburg 2004.